Business Central Cloud oder On-Premise?
Jänner 20, 2020
Stehen Sie gerade vor der Entscheidung, ob Sie Ihr ERP-System in die Cloud verlagern oder weiterhin auf die altbewährte On-Premise Version setzen sollten? Oder führen Sie erstmalig eine ERP-Lösung ein und wissen noch nicht, welche Vor- und Nachteile die Bereitstellungsmöglichkeiten mit sich bringen? Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede der beiden Optionen.
Die ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central ist seit Oktober 2018 nicht mehr nur „zum Kaufen“ als On-Premise Version (lokale Lösung), sondern auch „zum Mieten“ in der Cloud verfügbar. Genauer gesagt können Sie aus drei Optionen wählen:
- Miet-Lösung, betrieben in der Cloud (Rechenzentrum von Microsoft)
- Kauf-Lösung, betrieben im eigenen Unternehmen bzw. Rechenzentrum
- Miet-Lösung, betrieben im eigenen Unternehmen bzw. Rechenzentrum
Bei der Miet-Lösung in der Cloud zahlen Sie monatliche Gebühren und speichern Ihre Daten in der Cloud. Bei der Kauf-Lösung im eigenen Unternehmen zahlen Sie – wie der Name schon sagt – einmalig den Kaufpreise und hosten das System in Ihrem Unternehmen/Rechenzentrum. Die Miet-Lösung im eigenen Unternehmen bedeutet, dass Sie monatlich Lizenzgebühren zahlen und das System in Ihrem eigenen Unternehmen/Rechenzentrum hosten.
Cloud oder On-Premise:
Der Funktionsumfang ist gleich und auch die Lizenzierung erfolgt bei beiden Varianten über Named User. Das bedeutet, dass jeder Nutzer einen eigenen persönlichen Zugang zum System erhält. Zuvor, bei den Concurrent Usern, wurden lediglich Lizenzen für eine bestimmte Anzahl von Usern (welche zeitgleich mit dem System arbeiten können) erworben und es spielte keine Rolle, wer welchen Zugang nutzte. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede. Im Folgenden haben wir diese aufgelistet, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung behilflich zu sein:
UMGEBUNG UND DATEI-SYSTEM
On-Premise
Sie sind hardwareabhängig, d.h., Sie benötigen Serverbetriebssysteme (Software wie OS und DB, Hardware) und einen IT-Manager/Consultant oder Hosting Partner. Die Kontrolle des Systems liegt vollständig lokal in Ihrer Hand inkl. Datenschutz, Ausfallsicherheit und Datensicherung.
Cloud
Es wird keine Hardware oder weitere Software, außer dem Web-Browser, benötigt. Das System ist in der Microsoft Public Cloud gehostet und wird dementsprechend von Microsoft verwaltet (inkl. Datenschutz und Datensicherung). Sie können auf eine Verwaltungskonsole (Admin Console) zugreifen, um Kopien und Backups der Umgebung (Entwicklungs- und Produktionssandbox) zu erstellen. Es besteht kein Zugriff auf das Dateisystem, es können lediglich Abfragen via REST-API, SOAP bzw. Webservices aufgeführt werden.
SKALIERBARKEIT
On-Premise
Erweitern Sie Ihre klassische lokale Umgebung, indem Sie weitere Server und Ressourcen erwerben. Die Architektur basiert auf Ereignissen und Erweiterungen (Apps) und die Datenbank ist mehr-mandantenfähig.
Cloud
Das System ist in der Microsoft Public Cloud gehostet. Dadurch ist das System einfach skalierbar – quasi auf Knopfdruck. Die Architektur basiert auch hier auf Ereignissen und Erweiterungen (Apps) und die Datenbank ist mehr-mandantenfähig.
PRODUKTLEBENSZYKLUS
On-Premise
Der Produktlebenszyklus ist durch Updates begrenzt. Die Updates werden nicht automatisch sondern manuell implementiert. Dabei müssen individuelle Anpassungen und Module berücksichtigt werden. Kumulative Updates werden freigegeben und veröffentlicht. Hierzu müssen Sie in der Regel Ihren betreuenden Partner beauftragen.
Cloud
Der Produktlebenszyklus ist unbegrenzt. Der große Vorteil der Cloud liegt darin, dass Updates automatisch durchgeführt werden. Damit sichern Sie sich Aktualität.
VERBINDUNG UND INTERNET
On-Premise
Das System ist durch die lokale Netzwerkverbindung sehr schnell. Es besteht keine Abhängigkeit vom Internet.
Cloud
Die Anwender sind abhängig vom Internet. Es kann vorkommen, dass zeitweise keine Internetverbindung besteht oder diese sehr langsam ist. Dies kann die Arbeit sehr beeinträchtigen. Ein Minimum an Bandbreite ist notwendig.
An dieser Stelle können Sie die Nutzung anderer Cloud-Dienste (E-Mail, Office 365 etc.) als Referenz anwenden und selbst entscheiden, ob Ihre lokale Internetanbindung genügend Kapazitäten für die Nutzung einer ERP-Software bietet.
INSTALLATION
On-Premise
Die Installation erfolgt klassisch über Installationsmedien, welche Sie herunterladen können oder über Ihren betreuenden Partner zur Verfügung gestellt bekommen, sowie über kumulative Updates.
Cloud
Es ist keine Installation notwendig.
ZUGRIFF
On-Premise
Sie greifen über den Web Client, die Universal APP oder den Outlook Client auf das System zu. Der Windows Client ist ab Oktober 2019 nicht mehr verfügbar.
Cloud
Sie greifen über den Web Client, die Universal App oder den Outlook Client auf das System zu. Der Windows Client ist nicht verfügbar.
KOSTEN
On-Premise
Die On-Premise-Lösung kann teurer sein als die Cloud-Lösung, Schließlich kosten Betriebssysteme und CALs, die Datenbanksoftware, die Anti-Viren-Software, Backups etc. Geld. Dazu kommen Kosten für die Hardware, die Energie und den Betrieb. Außerdem muss ein Systemingenieur beschäftig und entlohnt werden.
Zudem zahlen Sie zusätzlich zum einmaligen Kaufpreis der Lizenzen eine jährliche Enhancement-Gebühr in Höhe von 16 % des Lizenzlistenpreises.
Cloud
Sie zahlen eine monatliche Gebühr je Nutzer. Anzumerken ist, dass keine Anti-Viren-Software für einen Server notwendig ist und Backups automatisch erstellt werden. Außerdem ist das System zu jeder Zeit von überall über den Web-Client zugänglich (=immer eingeschaltet). Ebenso fallen keine weiteren Gebühren für Betriebssysteme, Datenbanklizenzen etc. an.
SQL SERVER
On-Premise
Sie nutzen den SQL-Standard oder Volumenlizenzen, welche separat zu erwerben sind.
Cloud
Es werden keine SQL-Server-Lizenzen benötigt
SCHNITTSTELLEN
On-Premise
Neben den Webdiensten wie OData oder SOAP, die freigegeben werden können, ist außerdem ein direkter Zugriff auf die SQL-Datenbank möglich. Dazu hat Microsoft mit der Dynamics 365 Business Central API (Application Programming Interface) bereits zusätzlich einige Standards wie beispielsweise Mandanten, Artikel, Debitoren, Kreditoren oder Einkauf- und Verkaufsrechnungen vorbereitet (Link zur technischen Dokumentation: https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics-nav/api-reference/v1.0/).
Beispielsweise können bereits ohne weitere Anpassungen Sachkonten in Microsoft Dynamics 365 Business Central abgerufen werden.
Cloud
Wie im Absatz zu On-Premise beschrieben, ist hier ebenfalls die Dynamics 365 Business Central API, sowie die Möglichkeit, Daten via OData oder SOAP freizugeben, verfügbar. Dadurch wird Ihnen als Anwender bereits ein guter Fundus an Funktionen ohne eine Zeile Code geboten.
Diese freigegeben Ressourcen können direkt in der gesamten Microsoft Power Platform (Microsoft Power BI, Microsoft PowerApps, Microsoft Power Automate etc.) verwendet werden oder auch durch Drittanbieter genutzt werden. Die Datensicherheit wird durch die SSL-Verschlüsselung und eine sichere Authentifizierungs-Methode gewährleistet.
ENTWICKLUNG
On-Premise
Die Anwendung ist nur anhand von Microsoft-AL- und VS-Code anpassbar. Dafür wird eine Entwicklerlizenz benötigt. Die Erweiterung und Anpassung von Dynamics 365 Business Central erfolgt ausschließlich durch Apps.
Cloud
Die Anwendung ist nur anhand von Microsoft-AL- und VS-Code anpassbar. Sie benötigen dafür keine Entwicklerlizenz. Die Erweiterung und Anpassung von Dynamics 365 Business Central erfolgt ausschließlich durch Apps.
Falls Sie noch unsicher sind, welche Option für Ihr Unternehmen am besten ist oder weitere Fragen offen sind, beraten wir Sie gerne.